Darum vertrauen über 15.000 Kunden unserer Beratung
- Ehrliche Einschätzung von Experten
- Verständlich & auf Augenhöhe
- Unverbindlich & kostenlos
Warum eine Zahnzusatzversicherung Füllung sinnvoll ist
Ein kleines Loch im Zahn kann schnell große Kosten verursachen. Vor allem, wenn Sie Wert auf hochwertige und ästhetisch unauffällige Zahnfüllungen legen.
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) übernimmt bei Zahnfüllungen meist nur das Notwendigste.
Wer stattdessen moderne, zahnfarbene Lösungen wie Kompositfüllungen oder Keramikfüllungen wünscht, zahlt häufig zwischen 100 und 700 € pro Füllung. Aus eigener Tasche.
Eine gute Zahnzusatzversicherung macht Füllungen nicht nur günstiger, sondern auch besser. Sie bekommen:
- Bis zu 100 % Kostenerstattung für hochwertige Keramikfüllungen
- Mehr Freiheit bei der Wahl von Materialien
- Kein finanzielles Risiko – niedrige Monatsbeiträge statt plötzlich hoher Zahnarztkosten!
Inhaltsverzeichnis
Zahnfüllung Krankenkasse: Was bezahlt wird – und was nicht
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt bei Zahnfüllungen nur das medizinisch Notwendige. Ästhetische und langlebige Lösungen bleiben in der Regel unberücksichtigt.
Das übernimmt Ihre Krankenkasse
- Regelversorgung: Einfache Füllungen wie Amalgam
- 60–75 % Zuschuss berechnet auf Basis der Regelversorgung
- Nur das Nötigste – ohne Rücksicht auf individuelle Wünsche
Das bedeutet die Regelversorgung
- Kürzere Haltbarkeit: Einfache Füllungen müssen schneller ersetzt werden
- Substanzverlust: Jede Erneuerung schädigt den Zahn dauerhaft
- Umstrittenes Material: Amalgam enthält Quecksilber
Bessere Zahnfüllungen mit einer Zahnzusatzversicherung – bis 100 % Erstattung
- Wahlfreiheit: Hochwertige Füllungen aus Keramik
- Kostenreduzierung: Weniger bis kein Eigenanteil
- Langlebiger Zahnschutz: Ästhetisch, stabil, verträglich
Zahnzusatzversicherung Füllung: Materialien, Kosten & Eigenanteil
Eine Zahnfüllung ist eine der häufigsten Behandlungen beim Zahnarzt – sie schließt geschädigte Stellen im Zahn, schützt vor weiteren Schäden und stellt die Funktion wieder her. Je nach Lage, Material und Qualität unterscheiden sich die Kosten deutlich.
Amalgamfüllung
Amalgamfüllung
Amalgam ist die Standardfüllung im Seitenzahnbereich. Sie ist langlebig, aber auffällig und enthält Quecksilber.
Kosten für eine Amalgamfüllung
- Gesamtkosten: ca. 30–70 €
- Material: Metalllegierung mit Quecksilberanteil
Kostenerstattung durch die Krankenkasse:
- 100 % im Seitenzahnbereich, wenn keine Kontraindikationen vorliegen
Eigenanteil ohne Zahnzusatzversicherung:
- 0€
Amalgam ist aufgrund des enthaltenen Quecksilbers umstritten. Es kann allergische Reaktionen auslösen und ist umweltbelastend.
Viele Patienten lehnen Amalgam auch wegen der auffälligen silbernen Farbe ab, die sich stark von der natürlichen Zahnfarbe unterscheidet.
Zementfüllung
Zementfüllung
Zementfüllungen, meist aus Glasionomerzement, sind provisorisch. Etwa bei Milchzähnen oder als Übergangslösung. Sie gelten als Regelversorgung der Krankenkasse.
Kosten für eine Teilprothese:
- Gesamtkosten: ca. 20–50 €
- Material: Glasionomerzement
Kostenerstattung durch die Krankenkasse:
- 100 % im Front- und Seitenzahnbereich
Eigenanteil ohne Zahnzusatzversicherung: 0 €
Zementfüllungen (Glasionomerzement) sind optisch unauffälliger als Amalgamfüllungen, aber dennoch wenig ähnlich der natürlichen Zahnfarbe.
Der größte Nachteil: Sie halten meist nur ein bis zwei Jahre. Daher werden sie häufig als provisorische Lösung verwendet, etwa bei Milchzähnen, die bald ausfallen.
Einfache Kompositfüllung
Einfache Kompositfüllung
Diese zahnfarbene Kunststofffüllung ist ästhetischer als Amalgam, aber in der einfachen Variante weniger haltbar. Im Seitenzahnbereich wird sie nur bei Allergien von der GKV übernommen.
Kosten für eine einfache Kompositfüllung:
Gesamtkosten: ca. 50–100 €
Material: Kunststoffgemisch (Komposit), Einschichttechnik
Kostenerstattung durch die Krankenkasse:
100 % im Frontzahnbereich, im Seitenzahnbereich nur bei medizinischer Begründung (z. B. Amalgamallergie)
Eigenanteil ohne Zahnzusatzversicherung:
0–70 €, abhängig von Bereich & Technik
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt nur das Einschichtverfahren ab.
Bei diesem Verfahren wird der Kunststoff in einer Schicht aufgetragen und ausgehärtet. Kompositfüllungen eignen sich gut für kleinere Löcher. Sie halten im Durchschnitt vier bis sechs Jahre.
Mit einer Zahnzusatzversicherung bekommen Sie diese Füllungen bis zu 100 % erstattet
Hochwertigere Füllungen gehen über die Basisleistungen der Krankenkasse hinaus. Diese Mehrkosten stellt Ihnen Ihr Zahnarzt in Rechnung. Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie diese Kosten vollständig abdecken – ganz nach Ihrem gewählten Tarif.
Ein- und mehrschichtige Kunststofffüllungen
Ein- und mehrschichtige Kunststofffüllungen
Eine private Zahnzusatzversicherung übernimmt auch bei Backenzähnen die Kosten für Kunststofffüllungen und deckt zudem das Mehrschichtverfahren ab.
Kosten für eine mehrschichtige Kompositfüllung:
- Gesamtkosten: ca. 100–200 €
- Material: Hochwertiges Komposit, Schichttechnik
Kostenerstattung durch die Krankenkasse:
- Nur Festzuschuss für einfache Füllung (ca. 30–50 €)
Eigenanteil ohne Zahnzusatzversicherung: 0€
Mit einer Zahnzusatzversicherung profitieren Sie bei Kunststofffüllungen besonders vom Mehrschichtverfahren.
Dieses bietet mehrere Vorteile gegenüber der einfachen Füllung. Die Füllung wird schichtweise aufgetragen, was die Kaufläche genauer nachbildet. Das ermöglicht ein exaktes Anpassen an Ihre natürliche Zahnfarbe.
Durch die präzisere Verarbeitung entstehen weniger Hohlräume: Das Risiko für erneute Karies minimiert sich.
Keramikfüllung Inlays
Keramikfüllung Inlays
Ein Inlay (Einlagefüllung) ist eine hochwertige Form der Keramikfüllung. Da es den beschädigten Zahn teilweise ersetzt, gilt ein Inlay als Zahnersatz.
Kosten für eine Keramikfüllung Inlay:
- Gesamtkosten: ca. 400–700 €
- Material: Hochwertige Keramik, individuell im Labor gefertigt
Kostenerstattung durch die Krankenkasse:
- Festzuschuss für einfache Füllung (ca. 40 €)
Eigenanteil mit Zahnzusatzversicherung: 0 €
Ein Inlay kommt vor allem bei größeren Zahnschäden zum Einsatz. Inlays bedecken einen Teil der Zahnoberfläche und werden in den Zahn eingelassen. Keramikinlays sind langlebig, passen sich perfekt an die natürliche Zahnfarbe an und bleiben über Jahre hinweg ästhetisch ansprechend und stabil.
Sie möchten mehr über Inlays erfahren? Dann lesen Sie unseren Artikel Zahnzusatzversicherung Inlay.
Keramikfüllung Onlays
Keramikfüllung Onlays
Keramik-Onlays sind spezielle Zahnfüllungen, die bei größeren Zahnschäden eingesetzt werden. Sie fallen ebenfalls unter Zahnersatz.
Kosten für ein Keramik-Onlay:
- Gesamtkosten: ca. 500–700 € (abhängig von Größe und Material).
- Material: Hochwertige Keramik, individuell im Labor gefertigt.
Kostenerstattung durch die Krankenkasse:
- Festzuschuss für einfache Füllung (ca. 40 €).
Eigenanteil mit Zahnzusatzversicherung: 0 €.
Keramik-Onlays bedecken die gesamte Kaufläche und ersetzen Teile des Zahns, die durch Schäden betroffen sind.
Sie bieten zusätzliche Stabilität und sind eine langlebige, ästhetische Lösung. Onlays passen farblich perfekt zu Ihren Zähnen, sind gut verträglich und halten länger als einfache Füllungen, sind jedoch weniger aufwändig als Vollkronen.
Was leistet eine Zahnzusatzversicherung über Füllungen hinaus?
Eine gute Zahnzusatzversicherung deckt nicht nur Zahnfüllungen ab. Je nach Tarif profitieren Sie auch von vielen weiteren Leistungen.
- Zahnersatz: Kronen, Brücken und Implantate oft bis zu 100 % Erstattung möglich
- Zahnbehandlungen: Wurzelbehandlungen, Parodontose-Therapie, schmerzfreie Verfahren
- Professionelle Zahnreinigung (PZR): Fester jährlicher Betrag oder unbegrenzte Vorsorge
- Bleaching: Viele Tarife decken einen Festbetrag oder sogar zu 100% Zahnaufhellungen ab
- Sofortschutz möglich: Viele Tarife starten ohne Wartezeit
Wählen Sie einen Tarif, der genau das absichert, was Ihnen wirklich wichtig ist!
Deshalb lohnt sich unser Vergleich für Sie – Ihre Vorteile
- Wir sind unabhängig & transparent
- Über 15.000 zufriedene Kunden
- Persönliche Expertenhilfe – kostenlos & auf Wunsch
Zahnzusatzversicherung Füllung: Unsere Tarifempfehlungen mit unterschiedlichem Schwerpunkt
Hier sind unsere Top-Tarife mit hervorragenden Leistungen im Bereich Zahnbehandlung, insbesondere für hochwertige Zahnfüllung aus Keramik. Die Preisangaben gelten für eine versicherte Person im Alter von 35 Jahren.
➔ Bester Allround-Tarif: astra - ZahnSieger 100 für 27,99 € – Tarifschwerpunkt auf 100 % Erstattung für Zahnersatz, Zahnbehandlung und mehr
➔ Preis-Leistungssieger: Gothaer MediZ Smile 75 für 12 € – Tarifschwerpunkt auf 100% Erstattung für hochwertige Füllungen, 75% Erstattung in anderen Bereichen
➔ Günstigster Tarif: Janitos JA dental 75 für 11, 99 € – Tarifschwerpunkt auf 100% Erstattung für hochwertige Füllungen, 75% Erstattung in anderen Bereichen
Tipp: Nutzen Sie unseren Tarifvergleich, um herauszufinden, welcher der drei Tarife am besten zu Ihrer persönlichen Situation passt!
So schnell rechnet sich eine Zahnzusatzversicherung für Zahnfüllungen
Die Kosten für eine Zahnfüllung hängen von mehreren Faktoren ab.
Kostenfaktoren bei Zahnkronen
- Art der Füllung: Z. B. mehrschichtige Kunststofffüllung oder Keramik-Inlay
- Zahnarzthonorar: Abhängig vom Aufwand und ob gesetzlich oder privat abgerechnet wird.
- Material- und Laborkosten: Individuell nach Art und Qualität der Füllung
Beispielkosten für eine Keramikfüllung
Gesamtkosten: 450 €
Kostenübernahme durch gesetzl. Krankenvers. | 40 € |
Eigenanteil ohne Zahnzusatzversicherung | 410 € |
Eigenanteil mit Zahnzusatzversicherung | 0 € |
Sie sparen | 410 € |
Berechnung auf Basis des Testsieger-Tarifs Gothaer MediZ Duo.
Finden Sie Ihren optimalen Tarif – ein umfassender Vergleich aller Angebote lohnt sich
- Bis zu 100 % Erstattung für Füllungen und mehr
- Schutz für hochwertige Zahnbehandlungen & Zahnersatz
- Günstige Tarife ohne hohen Eigenkosten
So finden Sie die richtige Zahnzusatzversicherung für Zahnfüllungen
Eine Zahnzusatzversicherung für Füllungen schützt Sie zuverlässig vor hohen Eigenanteilen bei hochwertigen Komposit- oder Keramikfüllungen. Damit Sie den passenden Tarif wählen, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
1. Erstattungshöhe: Wie viel zahlt die Versicherung?
1. Erstattungshöhe: Wie viel zahlt die Versicherung?
Gute Zahnzusatzversicherungen übernehmen zusätzlich zum Festzuschuss der Krankenkasse bis zu 100 % der Kosten für hochwertige Zahnfüllungen.
- Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Tarif auch weitere Leistungen erstattet, die Ihnen wichtig sind. Eine gute Erstattung für professionelle Zahnreinigung kann den Erhalt der Zahnfüllung stärken.
2. Wartezeit: Ab wann gilt der Schutz?
2. Wartezeit: Ab wann gilt der Schutz?
Einige Tarife erstatten ohne Wartezeit, wenn noch keine Behandlung angeraten wurde.
- Standard-Wartezeiten: Meistens betragen die Wartezeiten 3 bis 8 Monaten, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können.
- Wichtig: Tarife ohne Wartezeit gelten nur, wenn die Behandlung noch nicht angeraten wurde. Ist die Zahnfüllung bereits vom Zahnarzt empfohlen, greifen andere Bedingungen.
3. Angeratene Behandlung: Was gilt bei bereits diagnostizierten Zahnschäden?
3. Angeratene Behandlung: Was gilt bei bereits diagnostizierten Zahnschäden?
Wenn Ihr Zahnarzt Ihnen bereits zu einer Füllung geraten hat, z. B. wegen Karies, ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung nur noch eingeschränkt möglich.
- Kein Schutz für bereits angeratene Behandlungen: Sobald eine Maßnahme im Heil- und Kostenplan festgehalten oder von Ihrem Zahnarzt angeraten wurde, greift der Versicherungsschutz für diese Behandlung in der Regel nicht mehr.
Für bereits angeratene Behandlungen gibt es ein paar wenige Tarife, die erstatten und Ihnen Sofortschutz bei angeratener Behandlung bieten.
4. Summenbegrenzung: Erstattung in den ersten Jahren?
4. Summenbegrenzung: Erstattung in den ersten Jahren?
Viele Zusatzversicherungen zahlen in den ersten Jahren nur einen begrenzten Betrag zwischen 1.500 und 2.500 Euro
- Summenbegrenzung Diese schützt die Versicherer vor hohen Anfangskosten. Für Sie heißt das: In den ersten 12–24 Monaten ist die Erstattung gedeckelt, selbst wenn der Tarif später bis zu 100 % übernimmt.
- Langfristig gilt: Gute Tarife heben diese Begrenzung auf, meist ab dem 3. bis 5. Versicherungsjahr. Achten Sie auch darauf, ob die Staffelung kalender- oder vertragsjahresbezogen ist.
- Tipp: Wählen Sie einen Tarif, der mindestens 2.500 Euro in den ersten zwei Jahren erstattet – ideal bei geplanter (nicht angeratener) Versorgung mit hochwertigen Zahnfüllungen.
Sie haben Fragen?
Wir sind gerne für Sie da.
Wir helfen Ihnen kostenlos den passenden Tarif für Zahnfüllungen zu finden.
- Freundliche Beratung durch echte Experten
- Verlässliche Unterstützung durch festen Ansprechpartner
- Schnelle und unkomplizierte Rückmeldungen
Mo - Fr | 9 - 18 Uhr |
Sa - So | geschlossen |
FAQ
Häufige Fragen zur Zahnzusatzversicherung Füllung
Was zahlt die Krankenkasse bei einer Füllung?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt bei hochwertigen Füllungen meist nur die Kosten für eine einfache Amalgamfüllung (etwa 30-50 Euro).
Den Rest, also die Differenz zu teureren Füllungen aus Keramik oder Kunststoff, müssen Sie selbst bezahlen.
Ausnahmen:
Kinder unter 15 Jahren sowie Schwangere und Stillende bekommen auch im Seitenzahnbereich zahnfarbene Füllungen als Kassenleistung.
Bei einer nachgewiesenen Amalgam-Allergie oder schwerer Niereninsuffizienz übernimmt die Krankenkasse auch Kunststofffüllungen im Seitenzahnbereich.
Wie hoch ist der Eigenanteil bei einer Zahnfüllung?
Der Eigenanteil hängt stark vom Füllungsmaterial und dem gewählten Behandlungsbereich ab.
Für einfache Füllungen (z. B. Amalgam im Seitenzahnbereich oder einfache Kunststofffüllungen im Frontzahnbereich) übernimmt die gesetzliche Krankenkasse 100 % der Kosten.
Für hochwertige Füllungen wie mehrschichtige Kompositfüllungen oder Keramik-Inlays zahlt die Krankenkasse nur einen Festzuschuss von 30–50 €. Der Eigenanteil liegt ohne Zahnzusatzversicherung dann je nach Material zwischen 80 € und 700 € pro Füllung.
Welche Füllung übernimmt die Zahnzusatzversicherung?
Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt je nach Tarif die Kosten für hochwertige Zahnfüllungen, die nicht vollständig von der Krankenkasse gedeckt werden.
Dazu gehören insbesondere:
Mehrschichtige Kunststofffüllungen (Komposit) im Seitenzahnbereich
Keramikfüllungen (Inlays oder Onlays) für langlebige, ästhetische Versorgung
Laborgefertigte Einlagefüllungen bei größeren Defekten
Welche Zahnzusatzversicherung übernimmt 100 % der Kosten für Füllungen?
Einige Tarife übernehmen bis zu 100 % der Kosten für Zahnfüllungen – auch für hochwertige Keramik- oder Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich.
➔ Bester Allround-Tarif: astra - ZahnSieger 100 für 27,99 €
➔ Preis-Leistungssieger: Gothaer MediZ Smile 75 für 12 €
➔ Günstigster Tarif: Janitos JA dental 75 für 11,99 €
Gibt es eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit für Zahnfüllungen?
Ja, es gibt Tarife ohne Wartezeit, die sofort leisten – vorausgesetzt, es wurde noch keine Füllung vom Zahnarzt angeraten. Diese Tarife erstatten Zahnfüllungen zu 100% und bieten sofortigen Schutz:
➔ Bester Allround-Tarif: astra - ZahnSieger 100 für 27,99 €
➔ Preis-Leistungssieger: Gothaer MediZ Smile 75 für 12 €
➔ Günstigster Tarif: Janitos JA dental 75 für 11,99 €
Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung bei nur einer Füllung?
Ja. Eine einzige Keramikfüllung kann bis zu 700 € kosten, während viele gute Zahnzusatzversicherungen unter 15 € im Monat kosten. Schon bei einer hochwertigen Füllung pro Jahr lohnt sich der Versicherungsschutz – ganz zu schweigen vom Schutz weiterer Behandlungen.
Übernimmt die Zahnzusatzversicherung auch den Austausch alter Füllungen?
Wenn eine alte Füllung defekt oder undicht ist, übernehmen viele Tarife den Austausch – abhängig vom medizinischen Befund und der Tarifleistung.
Ein rein kosmetischer Austausch (z. B. von Amalgam gegen Keramik) wird hingegen meist nicht erstattet, es sei denn, es liegt eine medizinische Begründung oder Allergie vor.
Ist eine Zahnzusatzversicherung auch sinnvoll, wenn ich aktuell keine Probleme habe?
Gerade dann! Solange noch keine Füllung angeraten wurde, haben Sie die größte Tarifauswahl und besten Konditionen – inkl. Tarifen ohne Wartezeit.
Eine Zahnzusatzversicherung ist eine clevere Vorsorgemaßnahme, bevor der Zahnarzt Ihnen eine Behandlung empfiehlt.
Sind professionelle Zahnreinigung und Vorsorge auch mitversichert?
Viele Zahnzusatzversicherungen bieten zusätzlich 1–2x pro Jahr professionelle Zahnreinigung und Vorsorgeuntersuchungen an. Diese helfen, Zähne und Zahnkronen lange zu erhalten und teure Folgebehandlungen zu vermeiden.