Inhaltsverzeichnis
Zahnfüllungen ohne finanzielle Sorgen
Bereits über 15.000 Kunden sind begeistert von unserem Service
Warum eine Zahnzusatzversicherung für Zahnfüllungen sinnvoll ist
Früher oder später trifft es fast jeden: Ein Loch im Zahn.
Häufig ist die Ursache Karies, aber auch Unfälle oder Abnutzung können die Zahnsubstanz schädigen. Dann führt kein Weg am Zahnarzt vorbei.
Meist wird der Schaden durch eine Füllung behoben, die den Zahn schützt und dafür sorgt, dass Sie wieder normal kauen und lächeln können – idealerweise dauerhaft.
Hochwertige Füllungen aus Keramik oder Kunststoff bieten langlebige und ästhetische Lösungen. Doch: Je hochwertiger das Material, desto teurer wird es.
Das Problem: Hochwertige Lösungen gehen oft weit über das hinaus, was die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abdeckt.
Ohne Zahnzusatzversicherung tragen Sie die hohen Eigenkosten selbst.
Mit einer Zahnzusatzversicherung sind Sie bestens abgesichert. Sie übernimmt bis zu 100 % der Kosten für Füllungen. Diese bieten:
- Perfekte Anpassung an Ihre Zahnfarbe
- Besonders gut verträgliche Materialien
- Langlebigkeit und Robustheit
Finden Sie jetzt Ihren passenden Tarif für Zahnfüllungen, der Sie dauerhaft vor hohen Kosten schützt.
Finden Sie jetzt Ihren passenden Tarif für Zahnfüllungen, der Sie dauerhaft vor hohen Kosten schützt.
Diese Füllungen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für Zahnfüllungen nur bei bestimmten Materialien zu 100 %. Hier ein Überblick:
Amalgamfüllungen
Amalgamfüllungen
100 % Kassenleistung im Seitenzahnbereich
Amalgamfüllungen sind robust und halten starkem Kaudruck gut stand. Sie werden direkt im Zahn verarbeitet und sind besonders langlebig.
Allerdings ist Amalgam aufgrund des enthaltenen Quecksilbers umstritten. Es kann allergische Reaktionen auslösen und ist umweltbelastend.
Viele Patienten lehnen Amalgam auch wegen der auffälligen silbernen Farbe ab, die sich stark von der natürlichen Zahnfarbe unterscheidet.
Zementfüllungen
Zementfüllungen
Zementfüllungen
Zementfüllungen
100 % Kassenleistung im Front- und Seitenzahnbereich für provisorische Füllungen und Milchzähne geeignet.
Zementfüllungen (Glasionomerzement) sind optisch unauffälliger als Amalgamfüllungen, aber dennoch wenig ähnlich der natürlichen Zahnfarbe.
Der größte Nachteil: Sie halten meist nur ein bis zwei Jahre. Daher werden sie häufig als provisorische Lösung verwendet, etwa bei Milchzähnen, die bald ausfallen.
Einschichtige Kunststofffüllung
Einschichtige Kunststofffüllung
Einschichtige Kunststofffüllung
Einschichtige Kunststofffüllung
- 100 % Kassenleistung bei Erwachsenen im Frontzahnbereich; im Seitenzahnbereich bei Amalgamallergie oder schwerer Niereninsuffizienz.
- Kunststofffüllungen bestehen aus Komposit. Komposit ist ein Kunststoffgemisch, das sich farblich gut an den Zahn anpasst. Die gesetzliche Krankenversicherung deckt jedoch nur das Einschichtverfahren ab. Bei diesem Verfahren wird der Kunststoff in einer Schicht aufgetragen und ausgehärtet. Kompositfüllungen eignen sich gut für kleinere Löcher. Sie halten im Durchschnitt vier bis sechs Jahre.
- Privatleistung Keramikfüllung – Inlays
- Mit Punkt
Langer Inhalt
Langer Inhalt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas a metus scelerisque, consequat felis aliquet, eleifend mauris. Aenean rhoncus tempus nibh ut pharetra. Mauris faucibus pharetra diam, dapibus commodo velit laoreet at. Mauris sollicitudin, leo gravida posuere posuere, nunc diam iaculis lacus, sit amet vulputate est justo tincidunt lorem. Nunc vitae cursus neque, nec sodales ex. Mauris tincidunt mollis nibh id aliquet. Interdum et malesuada fames ac ante ipsum primis in faucibus. Vivamus hendrerit, augue gravida dapibus tincidunt, mauris neque ornare ex, ac porta nisl elit non orci. Quisque aliquam eu augue non lacinia. Donec egestas neque a lacus mattis, iaculis sollicitudin velit auctor. Maecenas a consequat leo, eget bibendum tellus.
Sed id auctor orci. Maecenas ipsum nunc, congue ut iaculis sit amet, molestie quis dolor. Aenean ut augue tristique, bibendum lorem imperdiet, luctus risus. Orci varius natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Nam bibendum mi eu lorem blandit, sed ornare odio molestie. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia curae; Nunc erat magna, congue vitae mi nec, faucibus vehicula libero. Phasellus diam tortor, vulputate et nisi sit amet, viverra gravida neque.
Fusce laoreet sem et euismod bibendum. Fusce eleifend est quis lorem hendrerit tempus non nec ligula. In dapibus eu quam sit amet volutpat. Suspendisse non sollicitudin arcu, et ornare lorem. Cras sed nisl elementum, rutrum erat in, scelerisque urna. Nunc ac faucibus justo. Etiam sodales non neque vitae pretium. Nunc faucibus rhoncus est at rutrum. Fusce et rutrum nulla, sit amet venenatis lacus. Donec molestie turpis ac dolor finibus, vel laoreet metus posuere. In porttitor malesuada pretium. Duis eu blandit dolor, accumsan varius mauris. In nisi enim, tincidunt in congue at, ultricies ut felis.
Praesent at diam at leo tristique ornare vitae rutrum turpis. Vivamus aliquet metus eros. Vivamus at odio nec elit fermentum pretium. Fusce nec facilisis quam, cursus convallis eros. Vestibulum vel tortor non leo sagittis bibendum. Nunc tempus semper imperdiet. Cras auctor pellentesque purus, et vulputate est efficitur in. Vivamus vestibulum ut nunc sit amet rhoncus. Vivamus bibendum sapien et lorem dapibus, eget congue nunc placerat. Aliquam eleifend erat massa, quis rhoncus nisi condimentum eu. Fusce vulputate venenatis enim, ut hendrerit lorem rutrum et. Mauris ornare ut sapien sit amet vulputate. Fusce ultricies massa ut metus porta pulvinar.
Spalte A | Spalte B |
---|---|
Attribut A | 50 |
Attribut B | 100 |
Attribut C | 10 |
Mehrschichtige Kunststofffüllung | ||
---|---|---|
Gesamtkosten | 100 € | 500 € |
Zuschuss Krankenkasse | 40 € | 40 € |
Ihr Anteil ohne Zusatzschutz | 60 € | 460 € |
Ihr Anteil mit 100 % Zusatzschutz | 0 € | 0 € |
hre Erspranis | 60 € | 460 € |
Amalgamfüllungen
100 % Kassenleistung im Seitenzahnbereich
Amalgamfüllungen sind robust und halten starkem Kaudruck gut stand. Sie werden direkt im Zahn verarbeitet und sind besonders langlebig.
Allerdings ist Amalgam aufgrund des enthaltenen Quecksilbers umstritten. Es kann allergische Reaktionen auslösen und ist umweltbelastend.
Viele Patienten lehnen Amalgam auch wegen der auffälligen silbernen Farbe ab, die sich stark von der natürlichen Zahnfarbe unterscheidet.
Zementfüllungen
100 % Kassenleistung im Front- und Seitenzahnbereich für provisorische Füllungen und Milchzähne geeignet.
Zementfüllungen (Glasionomerzement) sind optisch unauffälliger als Amalgamfüllungen, aber dennoch wenig ähnlich der natürlichen Zahnfarbe.
Der größte Nachteil: Sie halten meist nur ein bis zwei Jahre. Daher werden sie häufig als provisorische Lösung verwendet, etwa bei Milchzähnen, die bald ausfallen.
Einschichtige Kunststofffüllung
100 % Kassenleistung bei Erwachsenen im Frontzahnbereich; im Seitenzahnbereich bei Amalgamallergie oder schwerer Niereninsuffizienz.
Kunststofffüllungen bestehen aus Komposit. Komposit ist ein Kunststoffgemisch, das sich farblich gut an den Zahn anpasst. Die gesetzliche Krankenversicherung deckt jedoch nur das Einschichtverfahren ab.
Bei diesem Verfahren wird der Kunststoff in einer Schicht aufgetragen und ausgehärtet. Kompositfüllungen eignen sich gut für kleinere Löcher. Sie halten im Durchschnitt vier bis sechs Jahre.
Mit einer Zahnzusatzversicherung bekommen Sie diese Füllungen bis zu 100 % erstattet
Hochwertigere Füllungen gehen über die Basisleistungen der Krankenkasse hinaus. Diese Mehrkosten stellt Ihnen Ihr Zahnarzt in Rechnung. Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie diese Kosten vollständig abdecken – ganz nach Ihrem gewählten Tarif.
Ein- und mehrschichtige Kunststofffüllungen
Eine private Zahnzusatzversicherung übernimmt auch bei Backenzähnen die Kosten für Kunststofffüllungen und deckt zudem das Mehrschichtverfahren ab.
Sowohl ein- als auch mehrschichtige Kunststofffüllungen bestehen aus Komposit. Mit einer Zahnzusatzversicherung profitieren Sie bei Kunststofffüllungen besonders vom Mehrschichtverfahren.
Dieses bietet mehrere Vorteile gegenüber der einfachen Füllung. Die Füllung wird schichtweise aufgetragen, was die Kaufläche genauer nachbildet. Das ermöglicht ein exaktes Anpassen an Ihre natürliche Zahnfarbe.
Durch die präzisere Verarbeitung entstehen weniger Hohlräume: Das Risiko für erneute Karies minimiert sich.
Keramikfüllung – Inlays
Ein Inlay (Einlagefüllung) ist eine hochwertige Form der Keramikfüllung. Da es den beschädigten Zahn teilweise ersetzt, gilt ein Inlay als Zahnersatz.
Ein Inlay kommt vor allem bei größeren Zahnschäden zum Einsatz. Inlays bedecken einen Teil der Zahnoberfläche und werden in den Zahn eingelassen.
Keramikinlays sind langlebig, passen sich perfekt an die natürliche Zahnfarbe an und bleiben über Jahre hinweg ästhetisch ansprechend und stabil.
Diese Füllungen können auch aus Kunststoff oder Gold bestehen und halten in der Regel 8 bis 15 Jahre.
Keramikfüllung – Onlays
Keramik-Onlays sind spezielle Zahnfüllungen, die bei größeren Zahnschäden eingesetzt werden. Sie fallen ebenfalls unter Zahnersatz.
Keramik-Onlays bedecken die gesamte Kaufläche und ersetzen Teile des Zahns, die durch Schäden betroffen sind.
Sie bieten zusätzliche Stabilität und sind eine langlebige, ästhetische Lösung. Onlays passen farblich perfekt zu Ihren Zähnen, sind gut verträglich und halten länger als einfache Füllungen, sind jedoch weniger aufwändig als Vollkronen.
Ihre Kostenersparnis mit einer Zahnzusatzversicherung für Zahnfüllungen
Die Kosten für verschiedene Füllungen belaufen sich abhängig von Größe und Position des Schadens auf circa:
- Amlagamfüllungen: 30 - 50€
- Mehrschichtige Kunststofffüllung: 60 - 200 €
- Keramikfüllung Inlay: 350 - 550 €
- Keramikfüllung Onlay: 500 - 700 €
Wichtig: Die gesetzliche Krankenkasse erstattet bei diesen hochwertigen Füllungen nur den Betrag, den sie für eine einfache Amalgamfüllung zahlen würde.
Kostenersparnis: Rechenbeispiel mit Durchschnittswerten
Mehrschichtige Kunststofffüllung | Keramikfüllung | |
---|---|---|
Gesamtkosten | 100 € | 500 € |
Zuschuss Krankenkasse | 40 € | 40 € |
Ihr Anteil ohne Zusatzschutz | 60 € | 460 € |
Ihr Anteil mit 100 % Zusatzschutz | 0 € | 0 € |
Ihre Erspranis | 60 € | 460 € |
Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie bis zu 100 % der Mehrkosten sparen.
Finden Sie jetzt Ihren passenden Tarif für Zahnfüllungen, der Sie dauerhaft vor hohen Kosten schützt.
Erstattungshöhe
Gute Zahnzusatzversicherungen übernehmen zusätzlich zur gesetzlichen Krankenkasse 80–100 % der Kosten für hochwertige Zahnfüllungen wie Keramik oder mehrschichtige Kunststofffüllungen (Kompositfüllungen).
Erstattungssummen
In den ersten 4 Jahren zahlen Zahnzusatzversicherungen nur bis zu einem bestimmten Betrag (Maximalerstattung). Dieser reicht jedoch aus, um normale Behandlungen wie Füllungen zu decken. Bei guten Tarifen werden in den ersten 2 Jahren mindestens 2.500 € übernommen.
Wartezeiten
Viele Zahnzusatzversicherungen haben eine Wartezeit von 3, 6 oder 8 Monaten, bevor Sie Leistungen für Zahnbehandlungen nutzen können. Wenn Sie sofortigen Schutz möchten, wählen Sie einen Tarif ohne Wartezeit. (Dies gilt nicht für angeratene Behandlungen).
Angeratene Behandlung bei Zahnschäden
Wenn Ihr Zahnarzt Ihnen bereits eine Zahnbehandlung, wie eine Füllung empfohlen hat, und Sie wünschen mehr als die Standardbehandlung der Krankenkasse, wird Ihre Auswahl an möglichen Tarifen eingeschränkt.
Wichtig: Nicht alle Tarife übernehmen Kosten für angeratene Behandlungen. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall die Beantwortung der Gesundheitsfragen.
Finden Sie jetzt Ihren passenden Tarif für Zahnfüllungen, der Sie dauerhaft vor hohen Kosten schützt.
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.
Wir helfen Ihnen, den passenden Tarif für Zahnfüllungen zu finden.
- Freundliche Beratung durch echte Experten
- Verlässliche Unterstützung durch festen Ansprechpartner
- Schnelle und unkomplizierte Rückmeldungen
Mo - Fr | 9 - 18 Uhr |
Sa - So | geschlossen |
FAQ - Häufig gefragt, schnell erklärt
In unserem FAQ beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Zahnzusatzversicherungen für Zahnfüllungen.
Wie viel zahlt die Krankenkasse bei hochwertigen Füllungen?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt bei hochwertigen Füllungen meist nur die Kosten für eine einfache Amalgamfüllung (etwa 30-50 Euro).
Den Rest, also die Differenz zu teureren Füllungen aus Keramik oder Kunststoff, müssen Sie selbst bezahlen.
Ausnahmen:
- Kinder unter 15 Jahren sowie Schwangere und Stillende bekommen auch im Seitenzahnbereich zahnfarbene Füllungen als Kassenleistung.
- Bei einer nachgewiesenen Amalgam-Allergie oder schwerer Niereninsuffizienz übernimmt die Krankenkasse auch Kunststofffüllungen im Seitenzahnbereich.
Was übernimmt die gesetzliche Krankenkasse bei Karies und was nicht?
Kleine bis mittlere Karies-Defekte werden in der Regel mit einer Füllung behandelt, und diese wird von der Krankenkasse als Regelversorgung übernommen. Die Regelversorgungen sind:
- Im Seitenzahnbereich: Amalgamfüllungen.
- Im Frontzahnbereich: Zahnfarbene Kunststofffüllungen (Komposit) in einfacher Schichttechnik.
Aber: Wenn größere Schäden entstehen, kann es richtig teuer werden. Denn dann reichen einfache Füllungen möglicherweise nicht mehr raus. In solchen Fällen könnte ein Inlay, Onlay oder eine Krone erforderlich sein.
Sie möchten Karies dauerhaft vorbeugen?
Dann empfehlen wir Ihnen eine Zahnzusatzversicherung mit Fissurenversiegelung. Eine Fissurenversiegelung ist die Versiegelung des Zahnes mit einer dünnflüssigen Kunststoffschicht.
Wann gilt eine Zahnbehandlung als angeraten?
Wenn Ihr Zahnarzt feststellt, dass eine Behandlung notwendig ist, wird dies in Ihrer Patientenakte vermerkt. Dies gilt dann als “angeratene Behandlung”.
Das passiert oft bei Routineuntersuchungen oder einer professionellen Zahnreinigung, wenn der Zahnarzt den Zustand Ihrer Zähne überprüft.
Wichtig: Sobald die Behandlung in der Akte vermerkt ist und Sie diese Behandlung mit absichern möchten, empfehlen wir Ihnen, die Gesundheitsfragen im Tarifvergleich zu beantworten. Nur so kann garantiert werden, dass Ihre angeratene Behandlung mitversichert wird.
Tipp: Um sicherzugehen, ob eine Behandlung als angeraten gilt, sollten Sie bei Ihrem Zahnarzt nachfragen. Es kann sein, dass der behandelnde Zahnarzt für die Auskunft eine Vergütung verlangt.
Wenn keine angeratene Behandlung in der Patientenakte vermerkt ist, haben Sie eine größere Auswahl an Zahnzusatzversicherungs-Tarifen.
Woher weiß ich, wann ich welche Füllung brauche?
Ihr Zahnarzt kann Ihnen am besten sagen, welche Füllung für Sie geeignet ist. Bei kleineren Zahnschäden reicht oft eine einfache Füllung aus.
Im Seitenzahnbereich wird meist Amalgam verwendet, im Frontzahnbereich Komposit (Kunststoff).
Wenn der Schaden am Zahn größer ist und bereits viel Zahnschmelz fehlt, reicht eine Füllung oft nicht mehr aus. Dann könnte Zahnersatz nötig sein, besonders wenn:
- Die Karies tief in den Zahn reicht.
- Der Zahn geschwächt ist und es zu einem Bruch kommen könnte.
- Mehrere Zahnhöcker betroffen sind.
Bei sehr großen Schäden, wie nach einer Wurzelbehandlung, brauchen Sie möglicherweise eine Teilkrone oder Vollkrone.
Zahlt eine Zahnzusatzversicherung auch den Austausch einer Füllung?
Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt in der Regel den Austausch einer Füllung nur, wenn dies medizinisch notwendig ist. Beispielsweise bei D efekten, undichten oder gebrochenen Füllungen.
Ein Austausch intakter Amalgamfüllungen ohne medizinischen Grund wird normalerweise nicht bezahlt.
Bei einer Amalgamallergie oder wenn die Füllung beschädigt ist, können die Kosten für eine zahnfarbene Füllung übernommen werden.
Füllungen, die vor dem Abschluss der Versicherung bereits vorhanden sind, stellen kein Problem dar – spätere Schäden sind dann mitversichert.